Fernseher kaufen: Diese Kaufkriterien muss man kennen

Der TV ist das Herzstück eines Wohnzimmers. Am Abend können wir Streaming-Angebote nutzen, Fernsehsendungen schauen und Konsolenspiele spielen. All dies ist mittlerweile mit Smart-TVs möglich. Es sollte jedoch nicht nur eine gute Internetverbindung vorhanden sein. Beim Kauf muss man in erster Linie auf die Auflösung des Bildschirmes Acht geben, um sich von gestochen scharfen Bildern begeistern lassen zu können. Wir geben Ihnen die besten Kauf-Tipps an die Hand.

Budget definieren

Vor einem Kauf sollten Sie stets ein Budget festlegen. Das gilt für den Kauf eines Fernsehers ebenso wie für den Kauf einer externen Festplatte, eines Smartphones oder eines anderen Geräts. Wie hoch das Budget ist, richtet sich meist nach dem eigenen Einkommen oder den zur Verfügung stehenden Spareinlagen. Wichtig ist nicht, welches Budget Sie sich setzen, sondern dass Sie dieses auch einhalten. So können Sie sich nämlich gut in einem Fachhandel beraten lassen, ohne befürchten zu müssen, dass Sie am Ende zu viel Geld ausgeben.

Passende TVs gibt es in jeder Preisklasse. Zum Teil ist jedoch mit Abstrichen zu rechnen. Grundsätzlich können Sie aber mit jedem Budget einen guten Fernseher finden.

Auflösung als wichtiges Kriterium

Die Bildschirmauflösung ist vielleicht das wichtigste Kriterium beim Kauf eines Fernsehers. Sind die Pixel sichtbar, mindert dies die Qualität des Films oder Serie enorm. Grundsätzlich können Sie sich an der Pixelanzahl orientieren. Je mehr Pixel der Bildschirm hat, desto schärfer ist auch die Bildauflösung. Im Test konnte der Samsung TU8079 überzeugen. Der Samsung TU8079 ist mit einem Crystal 4K Display ausgestattet.

Bislang galten Fernseher mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixel als das Nonplusultra. 4K-Fernseher generieren allerdings eine doppelt so hohe Auflösung. Die 4K-Geräte werden auch als Ultra-HD-Bildschirme bezeichnet und kommen mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixel daher. Ein deutlicher Unterschied!

Neuerdings werden die meisten Fernsehsendungen, Filme und Serien auch in 4K zur Verfügung gestellt. Noch vor einigen Jahren hätte es sich nicht wirklich gelohnt, in ein 4K-Gerät zu investieren – doch die Zeiten ändern sich. Neben 4K- werden bereits 8K-Geräte angeboten. 4K wird somit zum neuen Standard.

Die Größe des TVs

Beim Kauf eines TVs ist ebenfalls auf die Größe des Bildschirmes zu achten. Eine Kinoleinwand im eigenen Wohnzimmer benötigen Sie nicht, um ein gutes Bild zu erhalten. Je größer, desto besser, diese Weisheit gilt hier nicht. Ganz im Gegenteil, bei einem Fernseher ist es wichtig, dass dieser passend zur Zimmergröße gekauft wird. Andernfalls könnte es passieren, dass die Pixel sichtbar werden, da Sie zu nah am Fernseher sitzen. Es empfiehlt sich, sich am Sitzabstand zu orientieren. Sitzen Sie beispielsweise drei Meter vom 4K-Fernseher entfernt, können Sie einen Bildschirm bis 65 Zoll mit gutem Gewissen erwerben.

TV oder Smart TVs

Wenn Sie einen TV kaufen, haben Sie in der Regel die Wahl zwischen einem herkömmlichen TV und einem Smart TV. In der heutigen Smart-Home-Welt sollten Sie, sofern es Ihr Budget erlaubt, auf ein intelligentes Fernsehgerät setzen. So können Sie jegliche Streaming-Dienste ohne Probleme nutzen. Ist ihr neuer TV nicht „smart“, ist es praktisch, wenn er über HDMI-Eingänge verfügt. Der Amazon Fire TV-Stick kann beispielsweise per HDMI-Anschluss an den Fernseher angeschlossen werden. So könnten Sie auch mit einem herkömmlichen TV Streaming-Dienste via Stick schauen.

Achten Sie also darauf, wie hoch die Auflösung des Bildschirmes ist, welche Größe für Sie infrage kommt und welche Anschlüsse auf der Rückseite des Geräts vorzufinden sind. So sind Sie flexibel und können den Fernseher noch besser nutzen.

Mit diesen Tipps können Sie schnell einen passenden Fernseher für Ihre Bedürfnisse erwerben.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Technik. Setzte ein Lesezeichen permalink.